Projektlogo Neverflat

Günstige und smarte Lade­infra­struktur für bidirek­tionales Laden

Mit NEVERFLAT werden die Weichen für eine nachhaltige, flexible und intelligente Ladeinfrastruktur gestellt. Durch die enge Zusammenarbeit führender europäischer Partner entstehen innovative Lösungen, die zukünftige Ladelösungen nicht nur erschwinglicher und effizienter machen, sondern zudem durch die Nutzung bidirektionalen Ladens Elektromobilität und Energiesysteme optimal miteinander verbinden.

Foto von Tim Richnow, Projektmanager bei Grid & Co.

Wir freuen uns, Teil des NEVERFLAT-Projekts zu sein und unser Fachwissen über Ladestellenmanagementsysteme in die wichtige Entwicklung des bidirektionalen Ladens einzubringen. Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln wir innovative V2G-Lösungen, die die Integration von E-Mobilität und Energiesystemen auf die nächste Stufe heben und beweisen, dass Elektrofahrzeuge nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung sind, wenn es darum geht, die aktuellen Herausforderungen in einem sich verändernden und volatilen Energiesystem zu meistern.

Ziel des Projekts

Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wächst auch der Bedarf an einer effizienten, zugänglichen und erschwinglichen Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig stellt der zunehmende Energiebedarf durch E-Mobilität in Kombination mit dem Ausbau erneuerbarer Energien das Energiesystem vor neue Herausforderungen.
 
Das Projekt verfolgt daher das Ziel, eine kostengünstige und intelligente Ladeinfrastruktur zu entwickeln, die durch die Nutzung bidirektionalen Ladens Elektromobilität und Energiesysteme optimal miteinander verbindet. Elektrofahrzeuge können hierbei nicht nur mit Strom versorgt werden, sondern in Zeiten hoher Stromproduktion überschüssige Energie in ihren Batterien zwischenspeichern und diese in Zeiten hohen Bedarfs gezielt wieder ins Netz zurückspeisen. So tragen sie aktiv zur Netzstabilität und zur Förderung der Energiewende bei.
 
Durch den Einsatz hochmoderner Technologien wie maschinellem Lernen, WBG-Halbleitern und fortgeschrittenen Simulationsmodellen optimiert NEVERFLAT den Energieeinsatz, erhöht die Netzstabilität und verbessert die Nutzung erneuerbarer Energien.
Um dies zu erreichen, werden sowohl innovative Ladestationen als auch fortschrittliche Softwarelösungen entwickelt und an vier Pilotstandorten in Deutschland, Spanien und Rumänien getestet. Diese Standorte dienen zur Validierung der Technologie und demonstrieren ihr Potenzial für eine zukünftige breite Einführung in ganz Europa.

Die Rolle von Grid & Co.

Grid & Co. bringt seine Expertise in das Projekt ein, indem es ein Plug&Charge- und e-Roaming-fähiges Charge Point Management System bereitstellt. Auf Basis modernster Standards wie OCPP 2.1 und ISO 15118-20 ermöglicht dieses System innovative Vehicle-to-Grid (V2G)-Anwendungen und sorgt für eine effiziente sowie benutzerfreundliche Steuerung bidirektionaler Ladevorgänge.

Als zentrale Schnittstelle zwischen Fahrzeug, Ladestation und Stromnetz übernimmt Grid & Co. zudem die Integration der im Rahmen von NEVERFLAT entwickelten Technologien in ein voll funktionsfähiges, einsatzbereites System. Darüber hinaus beteiligt sich Grid & Co. aktiv an der Demonstration von V2G-Ladevorgängen am Pilotstandort in Berlin, Deutschland.

Mehr über NEVERFLAT und unsere Fortschritte erfahren Sie hier:

Förderlogo der Europäischen Union mit dem Schriftzug „Finanziert von der Europäischen Union“

NEVERFLAT wird durch das „Horizon Europe Programm“ der Europäischen Union im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 101192973 finanziert.